top of page
iStock-1462745258.jpg

Ambulante Chemotherapie

Chemotherapie verwendet Zytostatika, die das Wachstum und die Vermehrung von Krebszellen hemmen. Sie zielt darauf ab, Tumore zu verkleinern und Metastasen abzutöten. Die Behandlung kann jedoch auch gesunde Zellen schädigen, was zu Nebenwirkungen führt.

 

Medikamente werden meist als Infusion, manchmal auch als Tabletten verabreicht. Die Wahl der Zytostatika hängt von der Krebsart und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. In unserer Praxis können Sie die Behandlung ambulant durchführen, d.h., sie können nach der Therapie nach Hause gehen.

 

Vor Beginn der Chemotherapie sind umfassende Untersuchungen erforderlich, um den genauen Zustand und die Eigenschaften des Tumors zu bestimmen. Auch Körperoberfläche, Nieren- und Leberfunktion sowie Blutwerte werden geprüft, um die richtige Dosierung der Medikamente zu berechnen und mögliche Risiken zu minimieren.

Chemotherapie wird oft mit Operationen, Strahlentherapie, Antihormontherapie, zielgerichteten Therapien, Immuntherapien und komplementären Methoden kombiniert, um die Wirksamkeit zu erhöhen.

Die Entscheidung für oder gegen eine Chemotherapie hängt von vielen Faktoren ab, darunter Krebsart, Krankheitsstadium, Behandlungsziel und individueller Gesundheitszustand. Nutzen und Risiken werden sorgfältig abgewogen, um das bestmögliche Therapieergebnis zu erzielen.

Ablauf

Tumorkonferenz

  • Nach der Diagnose einer Krebserkrankung erfolgt eine Vorstellung in einer Tumorkonferenz. Hier sitzten Ärzte unterschiedlichen Fachrichtungen zusammen und empfehlen anhand von Krebsart, Tumorbiologie, Gesundheitszustand und Wunsch des Patienten ein Behandlungsziel (kurativ: ajduvant: nach einer Operation vs neoadjuvant: vor einer Operation oder palliativ) und ein Behandlungskonzept. Anschließend wird dieses Konzept ausführlich besprochen und sie entscheiden ob sie die Empfehlungen annehmen oder ablehnen.

Vorbereitung

  • Anhang des Behandlungskonzeptes erstellen wir zusammen mit Ihnen einen Behandlungsplan.

  • Aufklärungsgespräch über Ablauf, Risiken und Nebenwirkungen.
  • Vor der Chemotherapie erfolgt eine umfassende Untersuchung unteranderem mit Bestimmung von Blutwerten vom Blutbild, Leberwerte und Nierenwerte um die richtige Dosierung zu berechnen und mögliche Risiken zu miniminen. Sie müssen regelmäßig erhoben werden.

Verabreichung

  • per os: als Tablette

  • intravenös: als Infusion
  • Portsystem: eine kleine Kammer, die operativ unter der Haut eingelegt wird und mit einer großen Vene verbunden ist, sodass die Infusion darüber in den Körper gelangen kann

Ablauf der Sitzung

  • Während der Behandlung sitzt man in einem Behandlungsstuhl oder Sessel, während die Medikamente über eine oder mehrere Infusionen in die Vene gelangen. Eine Therapiesitzung kann zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden dauern.

  • Während der Therapie kann man sich mit Lesen oder Musik hören beschäftigen

  • In der Regel müssen sie nicht nüchtern kommen. Ein leichtes Frühstück kann helfen, die Übelkeit zu reduzieren.Sie dürfen sich auch Essen und Trinken mitbringen.

bottom of page